Datenschutz im digitalen Klassenzimmer und personelle Unterstützung bei der Betreuung der Schul-IT

Daten­schutz im digi­ta­len Klas­sen­zim­mer und per­so­nel­le Unter­stüt­zung bei der Betreu­ung der Schul-IT

Sehr geehr­ter Herr Oberbürgermeister,

die Stadt­rats­frak­ti­on von Bünd­nis 90/DIE GRÜNEN stellt fol­gen­den Antrag:

Die Stadt Frei­sing stellt städ­ti­schen Schu­len ein eige­nes Sys­tem zur Durch­füh­rung von Video­kon­fe­ren­zen zur Ver­fü­gung. Als Alter­na­ti­ve zu daten­schutz­recht­lich bedenk­li­chen Pro­gram­men wie „Micro­soft Teams“ wird eine quell­of­fe­ne Soft­ware ange­bo­ten, um das Lehr­an­ge­bot und die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Lehr­kräf­ten und Schüler*innen trotz Coro­na-Pan­de­mie auf­recht­zu­er­hal­ten und dabei gel­ten­de Daten­schutz­be­stim­mun­gen einzuhalten.

Außer­dem wird der EDV eine wei­te­re Voll­zeit­stel­le zur Ver­fü­gung gestellt, um die Umset­zung die­ses Pro­jek­tes zu gewähr­leis­ten und Lehr­kräf­te bei der Betreu­ung der IT-Aus­stat­tung in den Schu­len unter­stützt und die­se Koordiniert.

Begrün­dung:
Die aktu­el­le Lage macht es seit Beginn des Jah­res not­wen­dig, gewohn­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Lehr­me­tho­den inner­halb und außer­halb der Schu­len zu über­den­ken und an die Situa­ti­on anzu­pas­sen. Nicht immer sind Prä­senz­un­ter­richt und direk­ter Aus­tausch mög­lich, beson­ders wenn die Infek­ti­ons­zah­len so wie zuletzt wie­der stei­gen. Mitt­ler­wei­le gibt es eine Viel­zahl an Soft­ware-Lösun­gen um das Lehr­an­ge­bot um eine digi­ta­le Kom­po­nen­te zu erwei­tern und per Videochat/Videokonferenz durchzuführen.

Weit ver­brei­tet und vom Kul­tus­mi­nis­te­ri­um emp­foh­len wird „Teams“ von Micro­soft. Da in der Regel schon Lizen­zen zur Ver­wen­dung des Pro­gramms im Rah­men der Aus­stat­tung der Schu­len und Gerä­te mit „Office 365“ vor­han­den sind, stellt das Pro­gramm eine sta­bil funk­tio­nie­ren­de und kos­ten­güns­ti­ge Vari­an­te dar.
Daten­schutz­recht­lich ist die­ses Pro­gramm aller­dings höchst bedenk­lich. Die Ein­hal­tung der DSGVO ist frag­lich, der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten wird von Datenschützer*innen und Daten­schutz­be­auf­trag­ten der Län­der (Bei­spiels­wei­se Ber­lin) als unzu­rei­chend kri­ti­siert. Ähn­li­che Pro­ble­me gibt es auch bei ande­ren, nicht quell­of­fe­nen Konferenzprogrammen.

Beson­ders beim Ein­satz sol­cher Anwen­dun­gen im Rah­men des Unter­richts- und des Schul­be­triebs fal­len vie­le sen­si­ble, beson­ders zu schüt­zen­de Daten über Schüler*innen an. Zwar kön­nen ein­zel­ne Per­so­nen den Geschäfts­be­din­gun­gen zur Nut­zung der Anwen­dun­gen wider­spre­chen, jedoch kann am Lehr­an­ge­bot dann nicht teil­ge­nom­men wer­den. Die Wahl zwi­schen Daten­schutz und Teil­nah­me am Unter­richt kann kei­ne Dau­er­lö­sung sein.

Als daten­schutz­recht­lich sinn­vol­le Alter­na­ti­ve kommt ein selbst­un­ter­hal­te­nes, quell­of­fe­nes Sys­tem in Fra­ge, wel­ches die Stadt Frei­sing den ent­spre­chen­den Ein­rich­tun­gen zur Ver­fü­gung stellt und ver­wal­tet. Erprobt und mitt­ler­wei­le weit ver­brei­tet dabei ist ein eige­ner Kon­fe­renz­ser­ver mit der frei­en Soft­ware „Jit­si“.

Mit freund­li­chen Grüßen
Susan­ne Gün­ther, Frak­ti­ons­spre­che­rin | Wer­ner Haber­mey­er, Fraktionssprecher

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV FS
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.