Antrag der Grünen Fraktion zur Haushaltskonsolidierung

Die Frak­ti­on von Bünd­nis 90/DIE GRÜNEN im Frei­sin­ger Stadt­rat bean­tragt die Beach­tung fol­gen­der Punk­te bei der Haushaltskonsolidierung. 

I. Grundsätzliche Bewertung:

Das Kon­so­li­die­rungs­gut­ach­ten lag laut Land­rats­amt bereits im Juni 2022, also VOR den Haus­halts­be­ra­tun­gen der Stadt Frei­sing, vor. Die Frak­tio­nen haben es erst im Novem­ber 2022, dem­nach nach dem HH-Beschluss, erhal­ten, obwohl die Grü­ne Frak­ti­on in nahe­zu jeder Sit­zung des Finanz- und Ver­wal­tungs­aus­schus­ses nach­ge­fragt hatte.

Mit Stand Ende April 2023 lie­gen noch immer kei­ne Stel­lung­nah­men der Refe­ra­te vor.

Ins­ge­samt muss kon­sta­tiert wer­den, dass das Gut­ach­ten in vie­len Tei­len hin­fäl­lig ist, da bereits über­holt. Des Wei­te­ren miss­ach­tet es sozia­le Kri­te­ri­en, die in einer funk­tio­nie­ren­den Kom­mu­ne für ein gutes Mit­ein­an­der uner­läss­lich sind. Auch kli­ma­wirk­sa­me Maß­nah­men wer­den infra­ge gestellt, was ange­sichts der fort­schrei­ten­den Erd­über­hit­zung unver­ant­wort­lich ist, war­nen doch Öko­no­men seit Jah­ren vor den mas­si­ven finan­zi­el­len Fol­gen einer kli­ma­schäd­li­chen Politik.

In ande­ren Tei­len blei­ben die Gut­ach­ter im Vagen, so z.B. in Sachen Digi­ta­li­sie­rung, oder feh­len­des Wis­sen zur Grund­stücks­la­ge der Stadt Frei­sing.
In vie­len Din­gen ver­liert sich das Gut­ach­ten im Klein­klein mit teil­wei­se unbrauch­ba­ren Vor­schlä­gen und ver­mit­telt nicht den Ein­druck fun­dier­ter Kon­so­li­die­rungs­vor­schlä­ge, die den Haus­halt spür­bar ent­las­ten könnten.

Wir Grü­ne wer­den uns wei­ter für ein sozia­les, kli­ma­ge­rech­te­res Frei­sing ein­set­zen. Kür­zun­gen bei den frei­wil­li­gen Auf­ga­ben füh­ren nicht zu einer Kon­so­li­die­rung des Gesamt­haus­hal­tes. Inves­ti­tio­nen in nicht not­wen­di­ge, bzw. nicht sofort not­wen­di­ge Pro­jek­te müs­sen auf den Prüfstand.

II. Vorschläge der Grünen Fraktion, die zu Mehreinnahmen, bzw. Minderausgaben führen:

Verwaltung:

  1. Raum­nut­zungs­kon­zept der Ver­wal­tung, um teu­re Anmie­tun­gen zu ver­mei­den. Ins­be­son­de­re in Hin­blick auf Home­of­fice. Auch die sehr groß­zü­gi­ge Büro­auf­tei­lung im Asam­ge­bäu­de muss auf den Prüfstand.
  2. Beloh­nung von Mitarbeiter*innen bei Ein­spar­vor­schlä­gen, die erfolg­reich umge­setzt werden
  3. Abbau kos­ten­frei­er Park­plät­ze (z.B. an der Angerbadergasse)
  4. Über­prü­fung aller Print­pro­duk­te im Vor­feld auf Ziel­grup­pe und Zielsetzung
  5. Erheb­li­che Redu­zie­rung der Gut­ach­ten in den Refe­ra­ten. Kon­zen­tra­ti­on auf stadt­ei­ge­ne Exper­ti­se. Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis im Vor­feld zu eruieren.

Vor­schlä­ge aus dem BKPV-Gut­ach­ten, die die Grü­ne Frak­ti­on befürwortet:

  1. Weg­fall der Bezu­schus­sung der Park­platz­an­mie­tung durch städ­ti­sche Mitarbeiter*innen und ehren­amt­li­che Stadt­rats­mit­glie­der im Altstadtparkhaus
  2. Über­prü­fung und Anpas­sung aller Sat­zun­gen, ins­bes. Gebüh­ren­sat­zung für kom­mer­zi­el­le Zwecke
  3. Erhe­bung eines kos­ten­de­cken­den Ersat­zes für die Über­nah­me der Stan­des­amts­auf­ga­ben von der Gemein­de Langenbach
  4. Ein­füh­rung einer Kos­ten-Leis­tung-Rech­nung beim Bau­hof und bei der Stadtgärtnerei.
  5. Ver­si­che­run­gen der Stadt: Ange­bo­te ein­ho­len – kei­ne pau­scha­le Vergabe
  6. Erhö­hung der Ver­wal­tungs­kos­ten­pau­scha­le für die vom Land­kreis über­nom­me­nen Auf­ga­ben der Abfallentsorgung.

Kultur, Bildung, Sport

  1. Früh­erzie­hungs-Kur­se der Musik­schu­le in den Kern­zei­ten der Kitas
  2. Ein­kom­mens­ab­hän­gi­ge Gebüh­ren bei Kitas, Hort und Musikschule
  3. Über­prü­fung der Kos­ten­über­nah­men von Dele­ga­tio­nen aus und in die Partnergemeinden
  4. Wis­sen­schafts­preis neu aus­ge­stal­ten, sodass er einen inhalt­li­chen Bezug zur Stadt hat. (sie­he Wis­sen­schafts­preis München)

Vor­schlä­ge aus dem BKPV-Gut­ach­ten, die die Grü­ne Frak­ti­on befürwortet:

  1. Grün­dung För­der­ver­ein Musikschule

IT und Wirtschaft

  1. Kon­zept zur Digi­ta­li­sie­rung mit Weiterbildung
  2. Inven­ta­ri­sie­rung — Hardware/Software
  3. Ver­kauf gebrauch­ter Hardware
  4. Kei­ne Teil­nah­me an der Expo-Real
  5. Park­raum­be­wirt­schaf­tungs­kon­zept muss obers­te Prio­ri­tät bekommen

Vor­schlä­ge aus dem BKPV-Gut­ach­ten, die die Grü­ne Frak­ti­on befürwortet:

  1. Ein­füh­rung eines smar­ten Kassenautomaten
  2. Strei­chung, Kün­di­gung der nicht genutz­ten Fachverfahren
  3. Gel­tend­ma­chung des Kos­ten­er­sat­zes für die Durch­füh­rung des Win­ter­diens­tes für Dritte

Investitionen:

  1. Ver­schie­ben des Regen­rück­hal­te­be­cken unterm Mari­en­platz – Neu­prü­fung unter dem Stich­wort “Schwamm­stadt”
  2. Ver­zicht auf Teil­nah­me einer Bewer­bung zur IBA, da allein schon allein die Bewer­bung einen sehr hohen per­so­nel­len und finan­zi­el­len Auf­wand erfor­dert und damit ver­meid­ba­re Kos­ten. Die Grü­ne Frak­ti­on sieht enor­me finan­zi­el­le Risi­ken bei den Vor­schlä­gen aus den Work­shops, auch die zeit­li­che Umset­zung erscheint unrealistisch.
  3. Strei­chung des Aus­baus der FS 44
  4. Ver­zicht jeg­li­cher städ­ti­scher Betei­li­gung zur Kon­gress­hal­le am Münch­ner Flug­ha­fen, die mas­si­ve Inves­ti­tio­nen in die Infra­struk­tur nach sich zieht, u.a. den Aus­bau der FS44 (Fol­ge­kos­ten etc. )
  5. Ver­zicht Isar­steg Süd – Kon­zen­tra­ti­on auf den Bahn­pos­ten 15
  6. Umbau Johan­nis­park zum Bus­park­platz stoppen
  7. Tur­nus Stra­ßen­sa­nie­rung verlängern
  8. Ver­zicht auf das Park­haus Wip­pen­hau­ser Straße

Flächennutzung/Sonstiges

  1. Stell­platz­ab­lö­se erhöhen
  2. Über­prü­fung von ent­behr­li­chen Maß­nah­men, die zu einem hohen Maß zwar geför­dert wer­den, den­noch Kos­ten verursachen
  3. Frei­wil­li­ge Maß­nah­men auf För­der­mög­lich­kei­ten prü­fen (Bsp. Streu­obst­pro­gramm des Frei­staats oder Sportförderung)
  4. Ver­kauf des Gut Giebitz.
  5. Vor­rats­käu­fe von Flä­chen müs­sen grund­sätz­lich auf ihre Eig­nung für die Stadt auf den Prüfstand.

Ehrenamt:

Die vor­ge­schla­ge­nen Kür­zun­gen im Stadt­rats-Ehren­amt erach­ten wir in wei­ten Tei­len als schäd­lich, da sie nicht dazu füh­ren, Men­schen für das Ehren­amt zu moti­vie­ren. Im Ver­gleich zu ande­ren ver­gleich­ba­ren Kom­mu­nen sind die Auf­wands­ent­schä­di­gun­gen eher gering, da vie­le Gre­mi­en, die mit viel Zeit­auf­wand von den ehren­amt­li­chen Stadträt*innen betreut wer­den, nicht berück­sich­tigt werden.

Z.B. Frak­ti­ons­sit­zun­gen, Innen­stadt­bei­rat, Gestal­tungs­bei­rat, Kli­ma­bei­rat, Agen­da-Bei­rat, Ältes­ten­rat, Asam-Info­gre­mi­um, Kura­to­ri­um Stadt­mu­se­um, VHS-Bei­rat, Musik­schul­bei­rat, Arbeits­grup­pen (Miet­spie­gel, Pro­sti­tu­ti­on, Kor­bi­ni­ans­fest) Len­kungs­grup­pe Sport­ent­wick­lungs­kon­zept, Len­kungs­grup­pe Schul­ent­wick­lungs­plan, IBA-Gre­mi­um, Ver­tre­tungs­ter­mi­ne für OB oder BGMs, Runder-Radl-Tisch)

Fazit:

Die Grü­ne Frak­ti­on sieht erheb­li­ches Spar­po­ten­ti­al bei den Inves­ti­tio­nen, aber auch Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten der Effi­zi­enz­stei­ge­rung im Bereich der Verwaltung.

Grund­sätz­lich muss bei allen Maß­nah­men dar­auf geach­tet wer­den, dass es durch ein­sei­ti­ge Maß­nah­men nicht zu einem sozia­len Ungleich­ge­wicht kommt. Die Miet­prei­se, Infla­ti­on und hohen Ener­gie­kos­ten sind schon heu­te für vie­le Men­schen existenzbedrohend.

Gebüh­ren­stei­ge­run­gen im kul­tu­rel­len, bil­dungs­po­li­ti­schen, kli­ma­re­le­van­ten und sport­po­li­ti­schen Bereich wer­den den Haus­halt nicht sanie­ren, kön­nen aber zu mas­si­ven sozia­len und kli­ma­schäd­li­chen Aus­wir­kun­gen füh­ren, die wir für nicht ver­tret­bar erach­ten. Inves­ti­ti­ons­pro­jek­te hin­ge­gen kön­nen gescho­ben oder fal­len­ge­las­sen wer­den. Die­se bewe­gen sich idR im Mil­lio­nen­be­reich und füh­ren zu ech­ten Einsparungen.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV FS
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.