Antrag Einrichtung einer städtischen Großtagespflege 6. November 202417. März 2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN beantragt die Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten für eine Großtagespflege (GTB) nach BayKiBiG (Art. 9 Abs. 2, Art. 18, 20 und 20a BayKiBiG). Zur Gewinnung des Personals setzt sich die Stadt Freising mit Susanne Müller, Zentrum der Familie (KBW), in Verbindung, die Tagespflegepersonen ausbildet und vermittelt (tageselternzentrum@kbw-freising.de). Das Tageselternzentrum betreut mehrere Großtagespflegen, z.B. die „Glückskinder“ in der Münchner Straße 8, Freising. Derzeit findet wieder ein Kurs statt. Interessierte Tagesmütter könnten für ein städtisches Projekt angeworben werden. Art. 20a BayKiBiG regelt den Sonderfall der Großtagespflege: Unter den in Art. 20a BayKiBiG definierten Voraussetzungen kann eine Gemeinde optional eine kindbezogene Förderung gegenüber dem Freistaat geltend machen. Voraussetzung ist eine kindbezogene Förderung der GTP durch die Gemeinde. Eine in Freising jüngst vom Landratsamt in der ehemaligen Klosterbibliothek in Betrieb genommene GTP könnte Vorbild sein. Das Empfehlungspapier des ZBFS – BAYERISCHES LANDESJUGENDAMT München vom 07.02.2024 „Großtagespflege (GTP)“ in Bayern – fachliche Eckpunkte für die Praxis“ beschreibt die räumlich/baulichen und pädagogischen Anforderungen an eine Großtagespflege (s. Anlage). GTP kann stattfinden in: angemietetem Wohnraum angemieteten Gewerberäumen in eigenen Räumen einer Kindertageseinrichtung, einer Gemeinde, eines freien Trägers der Jugendhilfe oder vergleichbaren Einrichtungen (die GTP muss eine baulich getrennte Einrichtung sein) nicht als privater Wohnraum genutztem Eigentum oder Besitz einer Tagespflegeperson Die von Kitas/anderen Nutzungen abgetrennten Räume sollten folgende bauliche Bedingungen aufweisen: ausreichend großen Gruppen- und Spielraum sowie über Ruhemöglichkeiten, sanitä-ren Raum (Toilette), ggf. Hausaufgaben. Arbeitsplätze für Schulkinder Bei der GTP handelt es sich im Gegensatz zu Kindertageseinrichtungen nicht um Sonderbauten. Das heißt, dass beim Baugenehmigungsverfahren das vereinfachte Verfahren anzuwenden ist (s. Anlage) Personelle Bedingungen: Die Räumlichkeiten sollten für ca. 8–16 Kinder bis zu 14 Jahren möglichst täglich zur Verfügung gestellt werden. Bei einer GTP bis zu 8 Kindern ist generell kein zusätzliches pädagogisches Personal nötig. Sie kann von 2 Tagesmüttern mit ca. 160 Stunden Ausbildung geführt werden. Sollte die GTP größer als 10 Kinder sein, muss eine Pädagogin mind. 20 Wochenstunden anwesend sein (max. 16 Kinder). Mittlerweile gibt es eine „Experimentierklausel“, die ermöglicht, dass 2 Tagesmütter mit Ausbildung von ca. 300 Stunden 10 Kinder betreuen können, ohne Erzieher*in. Diese 300 Stunden-Ausbildung wird in Freising die Zukunft sein nach Auskunft vom Tageselternzentrum Freising. Begründung: Die Stadt Freising gibt viel Geld für Kindertagesstätten aus. Der derzeitige Mangel an Fach-personal mit der Ausbildung Erzieher*in ermöglicht jedoch nicht die Nutzung ggf. vorhandener Räume. Daher ist zu prüfen, inwiefern nicht – wie in anderen Gemeinden — durch die Einrichtung von Großtagespflegen mit Tagespflegepersonal ein zusätzliches Angebot geschaffen werden kann. Derzeit bildet das KBW wieder ca. 20 Tagesmütter aus, die für die Leitung einer Großtagespflegeeinrichtung geeignet wären. Hier empfiehlt es sich, ggf. über einen Verein oder die Stadt entsprechende Räumlichkeiten anzumieten und umzubauen. Die Tagesmütter/-väter könnten über das Tageselternzentrum angeworben werden. Mit freundlichen Grüßen Fraktionssprecher*innen Susanne Günther und Werner Habermeyer, Sozialreferentin Dr. Charlotte Reitsam für die Fraktion 2024_11_06_Antrag_Grüne_GroßtagespflegeHerunterladen
Antrag: Ausschilderung des „Alten Gefängnisses im Stadtraum“ 24. Februar 202517. März 2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN beantragt, das „Alte Gefängnis“ in der Stadt großzügig auszuschildern. So sollten an der Ecke „Untere Hauptstraße – Brennergasse“, an der Ecke […]
Antrag: Aufbau eines „Netzwerks Kinder Plus“ – Kooperation mit Familienstützpunkt 29. Januar 202517. März 2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN beantragt, der Oberbürgermeister, das Referat für Bildung, Soziales und Sport und Sabine von Garßen als Beauftragte des neuen Landkreis-Familienstützpunktes Freising laden […]