Antrag: Einrichtung eines Ukraine-Stabs in der Stadtverwaltung

Ukraine-Stab in FS
Ukraine-Stab in FS

Die Frak­ti­on Bünd­nis 90/DIE GRÜNEN stell­te am 04.04.2022 fol­gen­den Antrag an die Stadt Freising:

Frei­sing eta­bliert einen Ukrai­ne-Stab inner­halb der Stadt­ver­wal­tung zur Koor­di­na­ti­on der Hilfs­an­ge­bo­te für die in Frei­sing leben­den Flücht­lin­ge nach dem Modell des städ­ti­schen „Coro­na-Stabs“.

Begründung

Der anhal­ten­de Ukrai­ne-Krieg und die dadurch aus­ge­lös­te Flucht­be­we­gung erfor­dern eine Unter­stüt­zung des über­las­te­ten Land­rats­am­tes auch durch die Städ­te und Gemein­den. Dop­pel­ar­beit soll mög­lichst ver­mie­den wer­den durch einen guten Infor­ma­ti­ons­fluss zwi­schen der feder­füh­ren­den Kreis­ver­wal­tung, der Stadt­ver­wal­tung, ande­ren Behör­den und den ehren­amt­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen und Per­so­nen. Über län­ge­re Zeit wird die Hilfs­be­reit­schaft von Pri­vat­per­so­nen erschöpft sein. Daher wer­den neue Auf­ga­ben auch auf die Stadt­ver­wal­tung zukom­men. Die Ein­rich­tung eines Ukrai­ne-Stabs erscheint sehr ziel­füh­rend auch als Mög­lich­keit der Prävention.

Die­ser Stab könn­te fol­gen­de Ideen umset­zen, die noch mit den jeweils Ver­ant­wort­li­chen abzu­stim­men sind:

Konzept

Effiziente Kommunikation zwischen Verwaltung, Organisationen, Vereinen und Einzelpersonen:

  • Die Stadt hat im Bür­ger­bü­ro bereits eine Anlauf­stel­le für die Mel­dung des Wohn­sit­zes und ein Post­fach für Hil­fe­ge­su­che des Land­rats­am­tes ein­ge­rich­tet. Über die Anmel­dung beim Ein­woh­ner­mel­de­amt der Stadt kann die Anzahl der in der Stadt leben­den Ukrainer*innen ermit­telt und der Bedarf an Hil­fe­stel­lun­gen ein­ge­schätzt werden.
  • Im Bür­ger­bü­ro und auch in der Tou­rist­infor­ma­ti­on könn­ten zen­tral Infor­ma­tio­nen über städ­ti­sche Ver­wal­tungs­stel­len sowie ehren­amt­li­che Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, deren Ange­bo­te und Ansprech­part­ner für Fra­gen der pri­va­ten Gast­ge­ber und Ukrainer*innen ver­füg­bar sein. Eine Lis­te wich­ti­ger Adres­sen in Frei­sing soll­te mög­lichst auf Ukrai­nisch und Eng­lisch aktua­li­siert  in einem A4 Blatt   aus­ge­druckt aus­lie­gen Inhalt: Adres­sen für Deutsch­kur­se, städ­ti­sche Migra­ti­ons­be­ra­tung sowie der wich­tigs­ten Inte­gra­ti­ons­stel­len der Frei­sin­ger Cari­tas, der Dia­ko­nie, Rotes Kreuz, Mal­te­ser, der Ver­ei­ne usw. (sie­he auch Bro­schü­re „Herz­lich will­kom­men“ der Pro­jekt­grup­pe Migration).
  • Die Agen­da-21 Grup­pen könn­ten als Infor­ma­ti­ons­quel­len mit ein­be­zo­gen wer­den (Migra­ti­ons­rat „Tisch für­ein­an­der: Tafel, Wär­me­stu­be, kath. Männ­erfür­sor­ge­ver­ein, Zen­trum der Fami­lie, Medim­o­bil, Etappe).
  • Eine Ver­lin­kung der städ­ti­schen Home­page mit der Home­page des Land­rats­am­tes wäre sinn­voll oder eine eige­ne Home­page (sie­he Stadt Moos­burg) oder die Kom­mu­ni­ka­ti­on über den städ­ti­schen Newsletter.
  • Ein Info­te­le­fon für Gast­ge­ber und Gäs­te könn­te ein­ge­rich­tet wer­den (ggf. in städ­ti­scher Integrationsstelle).

Sprachkurse und Anwerben von Dolmetscherinnen, Bildung:

  • Dar­über hin­aus braucht es Dolmetscher*innen, die der Stadt­ver­wal­tung z.B.  bei Fra­gen zur Ein­schu­lung, des Kin­der­ta­ges­stät­ten­be­suchs, der Grund­ver­sor­gung (Gesund­heit, Arbeit, Ernäh­rung) zur Ver­fü­gung stehen. 
  • Über die Volks­hoch­schu­le könn­ten Deutsch­kur­se ange­bo­ten bzw. ukrai­ni­sche Dol­met­sche­rin­nen ange­wor­ben und aus­ge­bil­det werden.

Güter des täglichen Gebrauchs, Grundversorgung:

  • Die kos­ten­lo­se Benut­zung der Stadt­wer­ke-Bus­se  ist zu prü­fen (MVV ist bereits kos­ten­los auf Vor­la­ge des ukrai­ni­schen Passes).
  • Die Ange­bo­te von güns­ti­gen Essens­mög­lich­kei­ten (Tafel, Wär­me­stu­be, Etap­pe etc.) sowie güns­ti­ger Gebrauchs­ge­gen­stän­de (Spen­den, Klei­der­kam­mer, Second-Hand-Läden) sol­len bekannt gemacht und gezielt in Rück­spra­che mit den Orga­ni­sa­tio­nen unter­stützt werden.
  • Die gesund­heit­li­che Ver­sor­gung: Sprech­stun­den bei Frei­sin­ger Ärz­ten, Psychologen.

Freizeit, Sport und Musik:

  • Ver­ei­ne, z.B. auch die Musik­schu­le und Sport­ver­ei­ne müss­ten ein­be­zo­gen wer­den in den Integrationsprozess.

Mit freund­li­chen Grüßen

Char­lot­te Reit­sam, Sozialreferentin

Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de   Susan­ne Gün­ther, Wer­ner Habermeyer

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV FS
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.