Internes Dossier des Finanzministeriums über Eventhalle am Flughafen München offenbart Geheimniskrämerei und Hinterzimmerdenken der Söder-Regierung

Johannes Becher

Auf dem Gelän­de des Flug­ha­fens Mün­chen soll eine gro­ße Event­hal­le mit Platz für bis zu 20.000 Men­schen ent­ste­hen. Wei­te­re Details sind bis­her nicht bekannt. Die Vor­stel­lung des Bau­pro­jekts im Pla­nungs­aus­schuss der Stadt Frei­sing fand unter Aus­schluss der Öffent­lich­keit statt. Um einen Ein­blick in Pla­nungs­stand und Ver­fah­ren zu bekom­men und gegen­über der inter­es­sier­ten Öffent­lich­keit Trans­pa­renz her­zu­stel­len, hat Johan­nes Becher, Betreu­ungs­ab­ge­ord­ne­ter der vom Flug­ha­fen Mün­chen betrof­fe­nen Land­krei­se Frei­sing und Erding, eine umfas­sen­de Anfra­ge an die Staats­re­gie­rung gestellt.

Die Ant­wort des CSU-Finanz­mi­nis­te­ri­ums war von gerin­gem Infor­ma­ti­ons­ge­halt und ließ zahl­rei­che Fra­gen unbe­ant­wor­tet. Mit der Ant­wort wur­de – wohl ver­se­hent­lich – aller­dings auch eine Anla­ge ver­sandt, die inter­es­san­te Ein­bli­cke in die Art und Wei­se der Bear­bei­tung Schrift­li­cher Anfra­gen, in das Poli­tik­ver­ständ­nis und den Stil der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung gewährt. Von Sei­ten des Finanz­mi­nis­te­ri­ums wur­de fünf Tage nach Zugang der Doku­men­te dar­um gebe­ten, das Dos­sier ver­trau­lich zu behan­deln und sogar voll­stän­dig zu ver­nich­ten. Johan­nes Becher hält die im Dos­sier aus­ge­führ­ten Infor­ma­tio­nen im Hin­blick auf die erwart­ba­ren Aus­wir­kun­gen für die Flug­ha­fen­re­gi­on, das Recht der Öffent­lich­keit auf eine trans­pa­ren­te Poli­tik sowie das Recht der Abge­ord­ne­ten auf umfas­sen­de Infor­ma­ti­on für so bedeut­sam, dass er die­ser Bit­te nicht nachkommt.

• Bau­recht: Bau­recht­lich liegt der ange­dach­te Stand­ort der Event­hal­le im Vor­rang­ge­biet Flug­ha­fen. Die Bau­ge­neh­mi­gung stellt laut Dos­sier „einen wesent­li­chen Pro­blem­punkt dar“. Da der Inves­tor ein Bau­recht mit­tels Bebau­ungs­plans als „sehr zeit­kri­tisch“ beur­teilt, wer­den nun die Staats­re­gie­rung und die FMG krea­tiv, wie über eine luft­recht­li­che Plan­fest­stel­lung Bau­recht für die­se Hal­le geschaf­fen wer­den kann. Das bestehen­de Bau­recht des Flug­ha­fens soll dem­entspre­chend genutzt wer­den, um die übli­chen Pro­zes­se zu umge­hen. Zwin­gend erfor­der­lich sei ein „posi­ti­ve Vor­ab­stim­mung mit der Plan­fest­stel­lungs­be­hör­de“. Anschlie­ßend dar­an wer­den ver­schie­de­ne Optio­nen andis­ku­tiert, um die bau­recht­li­chen Son­der­rech­te des Flug­ha­fens für eine Bau­ge­neh­mi­gung der Event­hal­le aus­zu­nut­zen. Die grü­ne Land­tags­frak­ti­on for­dert ein ordent­li­ches rechts­staat­li­ches Ver­fah­ren. Wenn der Flug­ha­fen Flä­chen besitzt, die er der­zeit und auch in Zukunft selbst nicht benö­tigt, gehö­ren die­se dem­entspre­chend aus dem Vor­rang­ge­biet Flug­ha­fen her­aus­ge­nom­men. Dies ermög­licht dann die Durch­füh­rung eines ord­nungs­ge­mä­ßen Bau­pla­nungs­ver­fah­rens, sofern die Stadt Frei­sing ein sol­ches anstre­ben möch­te – ganz ohne Hin­ter­tür und ohne Son­der­rech­te. Nach­dem bereits im Zuge der Pla­nung des Lab Cam­pus die Flug­ha­fen­af­fi­ni­tät der Gewer­be­an­sied­lung teil­wei­se nicht nach­voll­zieh­bar war, ist die im Dos­sier beschrie­be­ne „Beför­de­rung evtl. Über­le­gun­gen das Vor­rang­ge­biet Flug­ha­fen ganz auf­zu­ge­ben“ nach­voll­zieh­bar. Aus unse­rer Sicht ist der Flug­ha­fen Mün­chen mit sei­ner der­zei­ti­gen Grö­ße bereits mehr als voll ausgebaut. 

• Kon­kur­renz­po­ten­zi­al: Laut Dos­sier ist die Hal­le für bis zu 20.000 Per­so­nen mit etwa 40 fle­xi­bel kom­bi­nier­ba­ren Ver­an­stal­tungs­sä­len und Räu­men geplant. Somit dürf­te die Grö­ße von der XXL-Kon­zert­hal­le bis zum klei­nen Tagungs­raum rei­chen. Dar­aus ergibt sich laut Ein­schät­zung des Finanz­mi­nis­te­ri­ums eine „erheb­li­che Kon­kur­renz­si­tua­ti­on“ zur Münch­ner Olym­pia­hal­le sowie eine „direk­te und har­te Kon­kur­renz“ zum ICM der Mes­se Mün­chen GmbH und damit erwart­bar nega­ti­ve Fol­ge­wir­kun­gen für deren Gesell­schaf­ter der öffent­li­chen Hand: Frei­staat und Stadt Mün­chen. Durch die zahl­rei­chen Säle und fle­xi­blen Ver­klei­ne­rungs­mög­lich­kei­ten der Event­hal­le ergibt sich zudem aus unse­rer Sicht eine erheb­li­che Kon­kur­renz zu sämt­li­chen Ver­an­stal­tungs­hal­len im nähe­ren und wei­te­ren Umkreis. 

• Zusätz­li­che Bau­vor­ha­ben: Wei­ter­hin gibt das Dos­sier Auf­schluss über ein bis­her nicht öffent­lich bekann­tes zusätz­li­ches Bau­vor­ha­ben auf dem betref­fen­den Grund­stück. So soll neben der Hal­le und dem Park­haus auch ein Hotel ent­ste­hen. Die­ses Hotel ist in einer Grö­ßen­ord­nung ange­dacht, die laut Dos­sier die Befürch­tung mit sich bringt, in Kon­kur­renz zum bereits auf dem Flug­ha­fen­ge­län­de bestehen­den Hil­ton-Hotel zu tre­ten und des­sen Aus­bau unren­ta­bel zu machen. In Bezug sowohl auf das Hotel als auch das Park­haus befürch­tet das Finanz­mi­nis­te­ri­um „nega­ti­ve Wech­sel­wir­kun­gen mit dem ori­gi­nä­ren FMG-Geschäft“. Hier ent­stün­den dem­nach wei­te­re Nach­tei­le für die öffent­li­che Hand. Ein neu­es Hotel steht selbst­ver­ständ­lich auch in Kon­kur­renz zu wei­te­ren Hotels in der Region. 

• Poli­ti­sche Gegner*innen: Laut Dos­sier zei­gen sich ins­be­son­de­re „Frei­sin­ger Grü­ne sowie zum Teil Pres­se dem Pro­jekt kri­tisch gegen­über“. Wei­ter sei „auf­grund zu erwar­ten­der gene­rel­ler Vorbehalte/Widerstände im Flug­ha­fen­um­land sorg­fäl­tig abzu­wä­gen, ob Unter­stüt­zung des Pro­jek­tes mit Blick auf damit mit­tel­bar belas­te­te eige­ne Flug­ha­fen­aus­bau­pro­jek­te sinn­voll“ ist. Die FMG rech­net laut Dos­sier zudem mit Wider­stand von Natur­schutz­ver­bän­den und sons­ti­gen Pro­jekt­geg­nern. Die­se Aus­füh­run­gen zei­gen deut­lich, dass die Fra­ge, ob die Hal­le für das Gemein­wohl zwin­gend sinn­voll und erfor­der­lich ist, zurück­tritt hin­ter tak­ti­schen Abwä­gun­gen, wie die FMG und ihre geplan­ten Aus­bau­pro­jek­te im Umland ankommen. 

• Per­sön­li­che Ver­bin­dun­gen: Bemer­kens­wert erscheint, dass auf Sei­te 3 des Dos­siers fol­gen­des ver­merkt wird: „Inves­tor [unter­stützt durch MdL Sau­ter]“. Herr MdL Sau­ter ist Direkt­ab­ge­ord­ne­ter aus dem Land­kreis Günz­burg und ehe­ma­li­ges lang­jäh­ri­ges Mit­glied der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung. Die­ser Ver­merk wirft eine gan­ze Rei­he von Fra­gen auf: Wel­che Bedeu­tung für den wei­te­ren Ver­lauf des Bau­vor­ha­bens hat die Unter­stüt­zung durch MdL Sau­ter, wenn dies sogar in die­sem inter­nen Dos­sier der Staats­re­gie­rung genannt wird? Kann der Inves­tor eine posi­ti­ve Beein­flus­sung der Pro­zes­se erwar­ten, wenn er durch MdL Sau­ter unter­stützt wird? Ist Herr Sau­ter hier in sei­ner Funk­ti­on als Abge­ord­ne­ter des Baye­ri­schen Land­tags oder im Rah­men einer Neben­tä­tig­keit aktiv? Im Dos­sier zumin­dest wird er expli­zit als MdL und nicht als Rechts­an­walt beti­telt. Wird MdL Sau­ter für die Unter­stüt­zung bezahlt? Die Glaub­wür­dig­keit von Poli­tik lebt aus Sicht der Grü­nen-Land­tags­frak­ti­on maß­geb­lich von Trans­pa­renz. Minis­ter­prä­si­dent Mar­kus Söder hat­te zu sei­nem Antritt erklärt, einen neu­en, offe­ne­ren Poli­tik­stil pfle­gen zu wol­len. Das genann­te Dos­sier zeigt dage­gen, dass Hin­ter­zimm­erden­ken und das Ver­schlei­ern oder gar Vor­ent­hal­ten von Infor­ma­tio­nen gegen­über dem Par­la­ment nach wie vor zum All­tags­ge­schäft der CSU gehö­ren. In öffent­li­chen Debat­ten wird das Par­la­ment oft und ger­ne als Herz­kam­mer der Demo­kra­tie bezeich­net. Das hier dar­ge­stell­te Bei­spiel zeigt aber, dass der Umgang der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung mit dem Baye­ri­schen Land­tag im Gesam­ten und sei­nen Abge­ord­ne­ten im Ein­zel­nen nicht immer den demo­kra­ti­schen Ansprü­chen ent­spricht. Wer Infor­ma­tio­nen in so umfas­sen­der Wei­se, wie mit die­sem Dos­sier gesche­hen, sam­melt, sie aber selbst auf Nach­fra­ge durch den offi­zi­el­len par­la­men­ta­ri­schen Weg der Schrift­li­chen Anfra­ge zurück­hält bzw. nur aus ver­se­hen preis­gibt, muss sich zurecht der Kri­tik des Par­la­ments und der Öffent­lich­keit aus­set­zen. Wir for­dern hier­zu eine Stel­lung­nah­me des Finanz­mi­nis­te­ri­ums und des Ministerpräsidenten.

Bewertung des geplanten Bauvorhabens durch Johannes Becher

Grund­la­ge für die Bewer­tung eines Bau­vor­ha­bens ist es, umfas­sen­de Trans­pa­renz über das Bau­vor­ha­ben her­zu­stel­len, um eine detail­lier­te Aus­ein­an­der­set­zung und fun­dier­te Mei­nungs­bil­dung über­haupt erst zu ermög­li­chen. Auf Basis der jetzt bekannt gewor­de­nen Infor­ma­tio­nen sieht Johan­nes Becher das Bau­vor­ha­ben als Betreu­ungs­ab­ge­ord­ne­ter der Flug­ha­fen-Land­krei­se Frei­sing und Erding aus meh­re­ren Grün­den kritisch.

• Stand­ort: Sowohl öko­no­misch als auch öko­lo­gisch sind diver­se nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen durch den Bau der Event­hal­le zu erwar­ten. Die Kon­kur­renz zu den bestehen­den Ver­an­stal­tungs­hal­len im Umkreis ist abseh­bar und teil­wei­se ekla­tant. Ohne einen Nut­zungs­plan für die bestehen­den Hal­len und eine Bedarfs­ana­ly­se für eine wei­te­re Event­hal­le in die­ser Grö­ßen­ord­nung ist das Bau­vor­ha­ben grund­sätz­lich infra­ge zu stel­len. Zusätz­lich wür­de mit dem Bau erneut eine immense Flä­chen­ver­sie­ge­lung vor­ge­nom­men. Nicht ohne Grund befürch­tet die FMG im Dos­sier eine „nega­ti­ve öffent­li­che Wahr­neh­mung durch zusätz­li­chen Flä­chen­ver­zehr und hohes Bau­vo­lu­men“. Unse­re Argu­men­te gegen den Bau einer drit­ten Start­bahn gel­ten auch hier: Das Erdin­ger Moos ist ein rie­si­ger CO2-Spei­cher und gehört — wo es noch mög­lich ist — vernässt statt versiegelt.

• Ver­kehrs­auf­kom­men: Die Event­hal­le wür­de laut Dos­sier zu einer „deut­li­chen Mehr­be­las­tung der Infra­struk­tur und des Per­so­nen­nah­ver­kehrs“ in der Regi­on füh­ren. Zudem rech­net die Staats­re­gie­rung mit „Syn­er­gie­po­ten­zia­len“ durch „zusätz­li­ches Pas­sa­gier­auf­kom­men (Ver­an­stal­tungs­tou­ris­mus)“. Die Regi­on ist durch das bestehen­de (Luft-)Verkehrsaufkommen bereits extrem belas­tet. Die Situa­ti­on darf nicht durch ein nicht zwin­gend erfor­der­li­ches Mega­Bau­vor­ha­ben wei­ter zuge­spitzt werden. 

Mün­chen, 21. Sep­tem­ber 2020
Johan­nes Becher, MdL, Betreu­ungs­ab­ge­ord­ne­ter
für die Land­krei­se Frei­sing, Erding und Pfaf­fen­ho­fen
Bündnis90/Die Grü­nen im Baye­ri­schen Landtag

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV FS
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.