Nachhaltige öffentliche Beschaffung in Freising

Am 29. Juni 2021 ist es zehn Jah­re her, dass Frei­sing als Fair­trade-Stadt aus­ge­zeich­net wur­de. Die Stadt hat sich damit ver­pflich­tet, fünf Kri­te­ri­en des Enga­ge­ments für den fai­ren Han­del1 auf ver­schie­de­nen Ebe­nen der Kom­mu­ne zu erfül­len. Der Sta­tus wird alle zwei Jah­re über­prüft. Seit März 2021 ist Frei­sing zudem Mit­glied im Netz­werk der deut­schen Bio­städ­te.2

Wäh­rend die Agen­da-21-Pro­jekt­grup­pe “Fai­res Forum” Öffent­lich­keits­ar­beit zum The­ma Fair­trade in der Kom­mu­ne macht und regel­mä­ßig auf die ent­spre­chen­den Selbst­ver­pflich­tun­gen der Stadt hin­weist, küm­mert sich die Agen­da-21-Pro­jekt­grup­pe „Bio­stadt Frei­sing“ neben vie­len eige­nen Akti­vi­tä­ten um die Umset­zung der Anlie­gen, die aus der Mit­glied­schaft im Netz­werk „Bio­stadt“ resultieren.

In punc­to Fai­rer Han­del gibt es eini­ge Erfol­ge zu ver­mel­den: Fai­re Geträn­ke bei städ­ti­schen Sit­zun­gen, fünf zer­ti­fi­zier­te Frei­sin­ger Fair­trade-Schu­len, umfas­sen­des Ange­bot fair gehan­del­ter Waren im Frei­sin­ger Welt­la­den und in eini­gen wei­te­ren Fach­ge­schäf­ten, Bil­dungs­maß­nah­men enga­gier­ter Bil­dungs­trä­ger (z.B. VHS und kbw) sowie auch des Weltladens.

Nach lan­ger Zeit ist das The­ma nach­hal­ti­ge Beschaf­fung unter Ein­hal­tung sozia­ler und öko­lo­gi­scher Kri­te­ri­en auch in der Stadt­ver­wal­tung ange­kom­men. End­lich wird Recy­cling­pa­pier (DIN-Norm EN ISO 9706) ver­wen­det, und es gab 2020 ein ers­tes Auf­takt­tref­fen des refe­rats- und ämter­über­grei­fen­den AK „Nach­hal­ti­ge Beschaffung“.

Der OV der Grü­nen in Frei­sing begrüßt ins­be­son­de­re die Ent­wick­lung in der Ver­wal­tung. Denn: Die deut­schen Kom­mu­nen geben fast 50% der Steu­er­ein­nah­men von Bund, Län­dern und Gemein­den gemein­sam für die Beschaf­fung von Waren und Dienst­leis­tun­gen aus. Eine nach­hal­ti­ge öffent­li­che Beschaf­fung hat enor­me Signal- und Hebel­wir­kung. Auch für eine Stadt der Grö­ße Frei­sin­gs und noch mehr, wenn sich Frei­sing mit ande­ren Kom­mu­nen zusammentut.

Mit Blick auf die Agen­da 2030, die Errei­chung der Frei­sin­ger Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2035 und der in der Frei­sin­ger Reso­lu­ti­on zum Kli­ma­wan­del vom Stadt­rat am 23. Janu­ar 2020 beschlos­se­nen Umstel­lung auf nach­hal­ti­ge Beschaf­fung (Beschluss 5)3 muss aber deut­lich mehr Schwung in die Sache kom­men. Der OV der Grü­nen in Frei­sing for­dert daher in Poli­tik und Ver­wal­tung rasche und muti­ge wei­te­re Ent­schei­dun­gen und kon­kre­te Schrit­te. Hier­zu gehö­ren vor allem:

  • Aus­schrei­bung der Kan­ti­ne in den Schu­len im Stein­park nach durch­gän­gig nach­hal­ti­gen Kri­te­ri­en: Ver­wen­dung von Lebens­mit­teln in 100% Bio­qua­li­tät, Ver­zicht auf Por­ti­ons­ver­pa­ckun­gen, Ver­zicht auf Ein­weg­ge­schirr und ‑becher, Ein­satz eines Pfand­sys­tems, bei Kunst­stoff­mehr­weg­ge­schirr Ver­wen­dung hoch­wer­ti­ger, umwelt­freund­li­cher Kunst­stof­fe (vgl. Antrag der Frak­ti­on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).
  • Kon­se­quen­te Aus­rich­tung der städ­ti­schen Beschaf­fung an sozia­len und öko­lo­gi­schen Kri­te­ri­en, mit dem zen­tra­len Schritt der raschen Erar­bei­tung einer ent­spre­chen­den Beschaf­fungs­richt­li­nie und ers­ten Umsetzungsschritten.
  • Ver­net­zung und Aus­tausch mit Kom­mu­nen, die die­sen Weg bereits ein­ge­schla­gen haben, etwa im Rah­men der Fai­ren Metro­pol­re­gi­on Mün­chen, um damit auch Mög­lich­kei­ten für gemein­sa­me Beschaf­fung auszuloten.
  • Ein­rich­tung und mehr­jäh­ri­ge Unter­stüt­zung einer soge­nann­ten KEPOL-Stel­le4, die den Pro­zess Rich­tung nach­hal­ti­ger Beschaf­fung durch Fach­wis­sen und Ver­net­zung, auch mit Akteu­ren der zivi­len Gesell­schaft unterstützt.

Die not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen sind vor­han­den. Es gibt unzäh­li­ge Vor­ar­bei­ten, eine Rei­he von kom­pe­ten­ten Fach­ein­rich­tun­gen, die umfas­send bera­ten, finan­zi­el­le Unter­stüt­zung und vie­le Kom­mu­nen, die sich erfolg­reich auf den Weg gemacht haben

Der Orts­ver­band der Frei­sin­ger Grü­nen findet:

Jetzt ist Zeit zum Han­deln! Frei­sing muss als Kreis­stadt eine Vor­bild­funk­ti­on für den Land­kreis Frei­sing ein­neh­men, der sich in Kür­ze als Fair­trade-Land­kreis aus­zeich­nen las­sen wird.

Zu 1: Die fünf Kri­te­ri­en sind laut Trans­fair e.V.
(sie­he  https://www.fairtrade-towns.de/mitmachen/kriterien/)

  • Ent­spre­chen­der Stadtratsbeschluss
  • Grün­dung bzw. Exis­tenz einer loka­len Steue­rungs­grup­pe (in Frei­sing: Agen­da-21-Pro­jekt­grup­pe “Fai­res Forum”)
  • Ange­bot fair gehan­del­ter Pro­duk­te In den loka­len Ein­zel­han­dels­ge­schäf­ten, Cafés und Restau­rants; Anfor­de­rung nach Einwohner*innenzahl der Kom­mu­ne gestaffelt
  • Öffent­li­che Ein­rich­tun­gen (Schu­len, Ämter), Ver­ei­ne und Kir­chen ver­wen­den Fair­trade-Pro­duk­te und füh­ren Bil­dungs­ak­ti­vi­tä­ten zum The­ma „Fai­rer Han­del“ durch.
  • Regel­mä­ßi­ge Berich­te der loka­len Medi­en über ent­spre­chen­de Aktivitäten

Zu 2: Zie­le des Netz­werks der Bio­städ­te (sie­he https://www.biostaedte.de/ueber-uns/#ziele):

  • För­de­rung von Öko­land­bau, Wei­ter­ver­ar­bei­tung und Nach­fra­ge nach Bio-Lebens­mit­teln mit kur­zen Trans­port­we­gen und regio­na­ler Wertschöpfung;
  • Vor­rang für Bio-Lebens­mit­tel bei öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen, Ver­an­stal­tun­gen und Märk­ten, ins­be­son­de­re bei der Essens­ver­sor­gung von Kin­dern und Jugendlichen;
  • Begeis­te­rung für Bio wecken bei Verbraucher*innen, Betriebs­kan­ti­nen und Cateringunternehmen;
  • Ver­net­zung der Bio-Bran­che über Wirt­schafts­för­de­rung sowie För­de­rung ent­spre­chen­der Arbeitsplätze;
  • Ein­wir­ken auf staat­li­che För­der­po­li­tik, damit stär­ker auf die Bio-Bran­che und ent­spre­chen­de Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te fokus­siert wird und agrar­po­li­ti­sche und wirt­schafts­po­li­ti­sche Maß­nah­men enger mit den kom­mu­na­len Akti­vi­tä­ten ver­zahnt werden.

Zu 3:
https://www.freising.de/media/user_upload/61_Stadtplanung_Umwelt/Klimaschutz/Klimaschutz_PDFs/Freisinger-Resolution-zum-Klimawandel-Broschuere.pdf

Zu 4:
KEPOL-Stel­len: Stel­len für die „Koor­di­na­ti­on kom­mu­na­ler Ent­wick­lungs­po­li­tik“ (unter die auch nach­hal­ti­ge Beschaf­fung fällt), die aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ) in Form eines Zuschus­ses für Per­so­nal­res­sour­cen unter­stützt wer­den, in den ers­ten bei­den Jah­ren zu 90% und in Fol­ge­jah­ren bis zu 75%.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV FS
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.