Unsere Satzung

Die Sat­zung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing / Orts­ver­band in der Fas­sung vom 18.05.2021

Prä­am­bel

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing ver­ste­hen sich als öko­lo­gisch, sozi­al, basis­de­mo­kra­tisch und gewaltfrei.

Ihr obers­tes Ziel ist es, das Leben zu schüt­zen und sei­ne Ent­fal­tung zu fördern.

Dies geschieht ins­be­son­de­re in Ver­ant­wor­tung gegen­über künf­ti­gen Generationen.

Die Offen­heit zum Gespräch mit allen Per­so­nen oder Grup­pen, die sich in ihrem Wir­ken und Han­deln mit den oben genann­ten Grund­prin­zi­pi­en in Ein­klang brin­gen las­sen, gehört zum Selbst­ver­ständ­nis von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Freising.

Die unter­schied­li­chen Moti­ve des jewei­li­gen Enga­ge­ments wer­den aner­kannt und tole­riert, um die Offen­heit, Lebens­nä­he und Viel­falt der grü­nen poli­ti­schen Alter­na­ti­ve zu erhalten.

Das Ziel von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing ist, dass alle Mit­glie­der in allen Lebens­be­rei­chen über ihre Inter­es­sen selbst bestimmen.

Die Mit­glie­der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing sind über­zeugt, dass es zur Durch­set­zung ihrer poli­ti­schen Zie­le einer Orga­ni­sa­ti­on bedarf, die sich an Wah­len betei­ligt, in Par­la­men­ten ver­tre­ten ist und zur öffent­li­chen Mei­nungs­bil­dung beiträgt.

§1    Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

  1. Die Orga­ni­sa­ti­on nennt sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing und ist Orts­ver­band des Kreis­ver­ban­des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Frei­sing im Lan­des­ver­band Bay­ern. Die Kurz­form lau­tet GRÜNE Stadt Freising.
  2. Tätig­keits­ge­biet und Sitz ist die Stadt Freising.

§2    Mit­glied­schaft

  1. Mit­glied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing kann wer­den, wer sich
    • zu den Grund­sät­zen und Zie­len der Par­tei bekennt,
    • sei­nen Bei­tritt schrift­lich erklärt,
    • kei­ner ande­ren Par­tei angehört,
    • sei­nen Mit­glieds­bei­trag entrichtet,
    • min­des­tens 14 Jah­re alt ist.
  2. Der OV von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing umfasst Mit­glie­der, die per­sön­lich, beruf­lich und/oder gesell­schaft­lich mit der Stadt Frei­sing ver­bun­den sind.
  3. Die Kan­di­da­tur für eine kon­kur­rie­ren­de Par­tei oder Wahl­lis­te ist mit der Mit­glied­schaft bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing nicht vereinbar.
  4. Über die Auf­nah­me von Mit­glie­dern ent­schei­det der Vor­stand. Bei Ableh­nung durch den Vor­stand und Wider­spruch durch die Antragsteller:in erfolgt eine abschlie­ßen­de Beschluss­fas­sung durch die Mitgliederversammlung.

§3    Rech­te der Mitglieder

  1. Jedes Mit­glied des OV von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadt Frei­sing hat das Recht, an Wah­len und Abstim­mun­gen im Rah­men der Sat­zungs­be­stim­mun­gen teilzunehmen.
  2. Jedes Mit­glied hat das Recht, Anträ­ge in die Vor­stands­sit­zung und die Mit­glie­der­ver­samm­lung einzubringen.

§4    Ende der Mitgliedschaft

  1. Die Mit­glied­schaft endet durch schrift­li­che Aus­tritts­er­klä­rung, Aus­schluss, Strei­chung oder Tod.
  2. Der Aus­tritt ist gegen­über dem zustän­di­gen Gebiets­ver­band zu erklären.
  3. Die Strei­chung der Mit­glied­schaft kann durch den Vor­stand erfol­gen, wenn das Mit­glied nach min­des­tens vier­mo­na­ti­gem Bei­trags­rück­stand trotz zwei­fa­cher Mah­nung mit Frist­set­zung und Hin­weis auf die mög­li­che Strei­chung den fäl­li­gen Betrag nicht zahlt.

§5    Orga­ne des Ortsverbandes

  1. Orga­ne des Orts­ver­ban­des sind die Mit­glie­der­ver­samm­lung und der Vorstand.
  2. Es kön­nen Arbeits­krei­se und Arbeits­grup­pen gebil­det wer­den. Nähe­res regelt §9 die­ser Satzung.

§6    Die Mitgliederversammlung

  1. Die Mit­glie­der­ver­samm­lung ist das obers­te Organ des Orts­ver­ban­des. Sie besteht aus den Mit­glie­dern des Orts­ver­ban­des. Alle Mit­glie­der haben Antrags- und Stimmrecht.
  2. Die Mit­glie­der­ver­samm­lung wird vom Vor­stand ein­be­ru­fen, davon min­des­tens ein­mal im Kalen­der­jahr als Jah­res­haupt­ver­samm­lung. Auf Ver­lan­gen von min­des­tens 10% der Mit­glie­der oder min­des­tens 10 Mit­glie­dern muss eine außer­or­dent­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lung ein­be­ru­fen werden.
  3. Zu den Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen ist jedes Mit­glied min­des­tens 1 Woche vor­her schrift­lich unter Anga­be der (vor­läu­fi­gen) Tages­ord­nung ein­zu­la­den. Zur Jah­res­haupt­ver­samm­lung und zu Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen mit Wah­len (Vor­stand, Wahl­lis­ten) oder mit Sat­zungs­än­de­run­gen oder mit einem Antrag auf Auf­lö­sung des Orts­ver­ban­des beträgt die Ein­la­dungs­frist 2 Wochen. Die Ein­la­dung ist auch per E‑Mail zuläs­sig. Soll­te dem ein Mit­glied wider­spre­chen, ist ihm die Ein­la­dung pos­ta­lisch zuzusenden.
  4. Bei der Jah­res­haupt­ver­samm­lung und bei Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen mit Wah­len (Vor­stand, Wahl­lis­ten) oder mit Sat­zungs­än­de­run­gen oder mit einem Antrag auf Auf­lö­sung des Orts­ver­ban­des ist die Beschluss­fä­hig­keit gege­ben, wenn min­des­tens 10% der Mit­glie­der anwe­send sind. Bei den übri­gen Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen bedarf es kei­ner Mindestanwesenheit.
  5. Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen sind grund­sätz­lich öffent­lich, solan­ge die Ver­samm­lung kei­ne abwei­chen­de Rege­lung trifft.
  6. Beschlüs­se der Mit­glie­der­ver­samm­lung wer­den mit ein­fa­cher Stim­men­mehr­heit (Mehr­heit der abge­ge­be­nen gül­ti­gen Stim­men ohne Ent­hal­tun­gen) getrof­fen, soweit nicht durch Gesetz oder durch die­se Sat­zung etwas ande­res bestimmt ist. Bei Stim­men­gleich­heit gilt ein Antrag als abge­lehnt. Wah­len zum Vor­stand sowie zur Auf­stel­lung von Bewerber:innen für Wahl­lis­ten wer­den geheim durch­ge­führt. Wenn ein oder meh­re­re Mit­glie­der eine gehei­me Abstim­mung oder ein ande­res Wahl­ver­fah­ren for­dern, dann stimmt die Mit­glie­der­ver­samm­lung hier­über mit ein­fa­cher Mehr­heit ab.
  7. Für Wah­len wird das Zustim­mungs­wahl­recht ver­wen­det: Jede/r Stimm­be­rech­tig­te hat maxi­mal so vie­le Stim­men wie Bewerber:innen zur Wahl ste­hen und kann jeder Bewerber:in maxi­mal eine Stim­me ver­ge­ben (Zustim­mungs­wahl). Gewählt ist, wer die meis­ten Stim­men erhält. Bei Stim­men­gleich­heit wird eine ein­ma­li­ge Stich­wahl zwi­schen den Bewerber:innen mit den meis­ten Stim­men durch­ge­führt. Danach ent­schei­det das Los. Wah­len in gleich­wer­ti­ge Ämter kön­nen in einem Wahl­gang erfolgen.
  8. Auf­ga­ben der Mit­glie­der­ver­samm­lung bzw. Jah­res­haupt­ver­samm­lung (JHV) sind:
    • Ent­las­tung und Wahl bzw. Abwahl des Vor­stan­des (JHV)
    • Wahl von Kassenprüfer:innen (JHV)
    • Wahl der Dele­gier­ten zu den Orga­nen des Kreisverbandes
    • Sat­zungs­än­de­run­gen
    • Erlass einer Bei­trags- und Kas­sen­ord­nung (JHV)
    • Auf­stel­lung der Kandidat:innen für die Kommunalwahl
    • Ver­ab­schie­dung eines Haus­halts (JHV)
    • Ent­schei­dun­gen über Ein­zel­aus­ga­ben über € 2.000,‑‑
    • Beschluss­fas­sung über (Wahl-)Programme
    • Beschluss­fas­sung über die Auf­lö­sung des Ortsverbandes.
  9. Wahl­er­geb­nis­se und Sat­zungs­än­de­run­gen sind zu pro­to­kol­lie­ren und von dem/der Protokollführer:in zu unterzeichnen.

§7    Der Vorstand

  1. Der Vor­stand besteht aus
    • zwei Vor­sit­zen­den, davon min­des­tens eine Frau
    • dem/der Kassierer:in
    • maxi­mal drei Beisitzer:innen
    • einem/einer Vertreter:in der Grü­nen Jugend
  2. Der Gesamt­vor­stand muss mit min­des­tens 50% Frau­en besetzt sein. Soll­te die­se Min­dest­quo­te nicht erreich­bar sein, blei­ben ent­spre­chen­de Posi­tio­nen unbe­setzt und wer­den zur nächs­ten regu­lä­ren Ver­samm­lung nachgewählt.
  3. Soll­te sich kein/e Vertreter:in der Grü­nen Jugend zur Wahl stel­len oder gewählt wer­den, kann die Posi­ti­on zunächst unbe­setzt bleiben.
  4. Frei geblie­be­ne oder frei gewor­de­ne Vor­stands­pos­ten kön­nen im Lau­fe der Amts­zeit des übri­gen Vor­stan­des nach­no­mi­niert und durch gehei­me Abstim­mung der Mit­glie­der gewählt wer­den. Dies setzt eine ordent­li­che Ein­la­dung zur Mit­glie­der­ver­samm­lung mit aus­drück­li­chem Hin­weis auf die anste­hen­de Wahl vor­aus. Die Amts­zeit neu gewähl­ter Vor­stands­mit­glie­der endet mit der Amts­zeit des regu­lär gewähl­ten Vorstandes.
  5. Der Vor­stand wird von einer Mit­glie­der­ver­samm­lung für die Dau­er von zwei Jah­ren in gehei­mer Wahl gewählt. Wie­der­wahl ist möglich.
  6. Der gesam­te Vor­stand oder ein­zel­ne sei­ner Mit­glie­der kön­nen jeder­zeit von einer Mit­glie­der­ver­samm­lung (mit Zwei­drit­tel­mehr­heit der anwe­sen­den Stimm­be­rech­tig­ten) abge­wählt wer­den. Die Abwahl ist nur dann zuläs­sig, wenn ein ent­spre­chen­des Abwahl­be­geh­ren in der Ein­la­dung zur Mit­glie­der­ver­samm­lung ange­kün­digt wor­den ist. Ergän­zungs­wah­len sind dann in der­sel­ben Sit­zung durch­zu­füh­ren. Sie gel­ten bis zum Ende der ursprüng­li­chen Wahlperiode.
  7. Der Vor­stand ver­tritt ins­ge­samt den Orts­ver­band nach innen und außen gesamt­ver­ant­wort­lich, wobei den Vor­sit­zen­den als Haupt­auf­ga­ben die Ver­tre­tung der Par­tei in der Öffent­lich­keit und die Ein­be­ru­fung und Lei­tung der Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen zukom­men. Der/die Kassierer:in trägt die Ver­ant­wor­tung für eine ord­nungs­ge­mä­ße Kas­sen­füh­rung und für die finan­zi­el­len Abrech­nun­gen. Alle ande­ren Auf­ga­ben kön­nen inner­halb des Vor­stan­des dele­giert und von ande­ren Vor­stands­mit­glie­dern wahr­ge­nom­men werden.
  8. Der Vor­stand kann über finan­zi­el­le Ver­pflich­tun­gen und Aus­ga­ben für Ein­zel­ver­an­stal­tun­gen oder ande­re Gesamt­maß­nah­men bis ein­schließ­lich € 2.000,‑‑ ent­schei­den. Dar­über hin­aus ist die Mit­glie­der­ver­samm­lung zustän­dig. Ein­zel­aus­ga­ben bis ein­schließ­lich € 100,‑‑ kön­nen von einer/einem der bei­den Vor­sit­zen­den allei­ne ent­schie­den werden.
  9. Vor­stands­sit­zun­gen sind grund­sätz­lich offen für alle Mit­glie­der, durch Beschluss des Vor­stan­des auch im Ein­zel­fall für Nichtmitglieder.
  10. Wer in einem finan­zi­el­len Abhän­gig­keits­ver­hält­nis zur Par­tei steht darf kein Vor­stands­amt ausüben.
  11. Der Vor­stand bleibt solan­ge im Amt, bis ein neu­er Vor­stand gewählt ist.

§8    Pari­tät / Frauenstatut

Die gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be von Frau­en in der Poli­tik ist ein poli­ti­sches Ziel von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Min­dest­quo­tie­rung von Ämtern und Man­da­ten ist eines der Mit­tel, um die­ses Ziel zu errei­chen. Von dem Begriff „Frau­en“ wer­den alle erfasst, die sich selbst so defi­nie­ren. Eben­so wie die gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be von Frau­en ist die Aner­ken­nung geschlecht­li­cher Viel­falt ein Ziel von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Alle Gre­mi­en und Ver­samm­lun­gen sind ange­hal­ten, die­ses Ziel zu ach­ten und zu stärken.

Um die Pari­tät zu gewähr­leis­ten, ist das Wahl­ver­fah­ren so aus­zu­rich­ten, dass getrennt nach Frau­en und allen Kan­di­die­ren­den gewählt wird. Wahl­lis­ten sind grund­sätz­lich alter­nie­rend mit Frau­en und allen Kan­di­die­ren­den zu beset­zen, wobei den Frau­en die unge­ra­den Plät­ze zur Ver­fü­gung ste­hen (Min­dest­pa­ri­tät). Soll­te bei Lis­ten­auf­stel­lun­gen kei­ne Frau für einen Platz kan­di­die­ren, bzw. gewählt wer­den, ent­schei­det die Mit­glie­der­ver­samm­lung über das wei­te­re Verfahren.

§9    Arbeits­krei­se und Arbeitsgruppen

  1. Zur Bewäl­ti­gung der poli­ti­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Arbeit kön­nen Arbeits­krei­se (AK) und Arbeits­grup­pen (AG) ein­ge­rich­tet wer­den. AK beschäf­ti­gen sich län­ger­fris­tig mit einem poli­ti­schen The­ma, ohne dass ein kon­kre­tes Ergeb­nis oder ein Ziel­da­tum defi­niert wird. AG beschäf­ti­gen sich mit einem kon­kre­ten poli­ti­schen oder orga­ni­sa­to­ri­schen The­ma mit dem Ziel, inner­halb eines bestimm­ten Zeit­rau­mes oder zu einem bestimm­ten Zeit­punkt ein kon­kre­tes Ergeb­nis zu liefern.
  2. Die Ein­rich­tung von AK oder AG kann durch min­des­tens drei Mit­glie­der des Orts­ver­ban­des erfol­gen, wobei eine Zustim­mung vom Vor­stand erfor­der­lich ist. Über die Tätig­keit und Ergeb­nis­se ist der Mit­glie­der­ver­samm­lung zu berichten.
  3. Die Mit­ar­beit in den AK und AG steht allen Mit­glie­dern offen. Die Hin­zu­zie­hung von Nicht­mit­glie­dern ist aus­drück­lich erwünscht.
  4. Finan­zi­el­le oder öffent­lich­keits­wirk­sa­me Akti­vi­tä­ten der AK und AG bedür­fen einer Bestä­ti­gung durch den Vor­stand bzw. der Mitgliederversammlung.

§10  Sat­zungs­än­de­rung

  1. Über eine Ände­rung die­ser Sat­zung ent­schei­det die Mit­glie­der­ver­samm­lung mit einer Zwei­drit­tel­mehr­heit der abge­ge­be­nen gül­ti­gen Stim­men und bei Min­dest­an­we­sen­heit von 10% der Mitglieder.
  2. Ände­run­gen der Sat­zung sind nur bei ein­ge­hal­te­nen Ladungs­fris­ten gemäß §6 (3) die­ser Sat­zung und nicht bei Ver­samm­lun­gen mit ver­kürz­ter Ladungs­frist möglich.

§11  Auf­lö­sung

  1. Über die Auf­lö­sung oder Ver­schmel­zung des Orts­ver­ban­des ent­schei­det die Mit­glie­der­ver­samm­lung mit einer Zwei­drit­tel­mehr­heit der abge­ge­be­nen gül­ti­gen Stim­men und bei Min­dest­an­we­sen­heit von 10% der Mitglieder.
  2. Über die Auf­lö­sung kann nur bei ein­ge­hal­te­ner Ladungs­frist gemäß §6 (3) die­ser Sat­zung und nicht bei Ver­samm­lun­gen mit ver­kürz­ter Ladungs­frist abge­stimmt werden.
  3. Bei Auf­lö­sung des Orts­ver­ban­des fällt das vor­han­de­ne Ver­mö­gen an die nächst höhe­re Gliederung.

§12  Inkraft­tre­ten

  1. Die­se Sat­zung tritt am Tage ihrer Beschluss­fas­sung in Kraft.
  2. Glei­ches gilt für spä­te­re Ände­run­gen der Satzung.

Frei­sing, den 18.05.2021

(Ver­zicht auf Gewähr­leis­tung und Irr­tum, es gilt der offi­zi­el­le Text der Satzung)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV FS
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.