Positionspapier Eventhalle

Im Som­mer 2020 wur­de erst­mals im Münch­ner Mer­kur über die Pla­nung einer Even­ta­re­na am Münch­ner Flug­ha­fen berichtet.

Daten: (alles Angaben der Investoren)

  • Inves­to­ren:
    Lorenz Schmid und Gert Wal­ten­bau­er, die eigens dafür die SWMu­nich-Real-Estate-Invest­ment­ge­sell­schaft gegrün­det haben.
    Gert Wal­ten­bau­er ist GF der KGAL, einer renom­mier­ten Invest­ment­ge­sell­schaft (u.a. Allianz-Arena)
  • Die Hal­le soll auf einer Flä­che von 11 Hekt­ar auf dem Flug­ha­fen­ge­län­de west­lich der AGIP-Tank­stel­le errich­tet werden.
  • Die Hal­len­grö­ße soll 18.000 m² ent­spre­chen mit einer Kapa­zi­tät von bis zu 20.000 Besucher*innen
  • Ins­ge­samt sol­len nach Anga­ben der Inves­to­ren min. 1 Mil­li­on Besucher*innen/Jahr in die Hal­le kommen
  • Neben Kon­zer­ten soll die Hal­le für Kon­gres­se, Live­shows, Fami­liy­Shows, Kaba­rett und TV-auf­zeich­nun­gen dienen
  • Zusätz­lich:
    Park­haus für 1500 PKWs (wenn 2‑stöckig: ca. 10.000 m² Flä­chen­ver­brauch)
    +Fahr­rad­park­haus
    +Bus­bahn­hof
  • Gas­tro­no­mie
    Busi­ness­be­reich
  • Hotel
  • 50 Arbeits­plät­ze
  • 2024 Eröff­nung
  • 30 Rie­sen-Ver­an­stal­tun­gen im Jahr a max. 20.000 Personen
  • Min­des­tens 40% der ange­streb­ten Besucher*innen sol­len durch Klei­ne­re Ver­an­stal­tun­gen ange­zo­gen wer­den.
    Also zusätz­lich min. 200 Ver­an­stal­tun­gen a 2000 Besucher*innen

Einschätzung

Wir Grü­ne beglei­ten schon lan­ge die Tätig­kei­ten und Bau­vor­ha­ben am Flug­ha­fen Mün­chen kri­tisch. Wich­tig sind uns hier­bei in aller­ers­ter Linie die Ver­hin­de­rung des Baus der Drit­ten Start- und Lan­de­bahn aber auch die Ein­hal­tung des Nacht­flug­ver­bots sowie ein Stopp der Sub­ven­tio­nen, die künst­lich erzeug­te Flü­ge generieren.

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wur­den immer mehr Bau­vor­ha­ben wie z.B. der Lab Cam­pus und wei­te­re Gewer­be­be­trie­be am Flug­ha­fen prä­sen­tiert, die mit dem eigent­li­chen Ansin­nen, näm­lich dem Betrieb eines Flug­ha­fens, nichts mehr zu tun haben.

Der Stadt Frei­sing war es immer wich­tig, dass am Flug­ha­fen kei­ne neue Stadt zwi­schen Frei­sing – Erding und Mün­chen ent­steht, dass sie ihre Iden­ti­tät bewah­ren kann und die Kon­kur­renz­si­tua­ti­on zu Frei­sin­gs Gewer­be nicht überhandnimmt.

Grundlagen einer Bewertung aus Freisinger Sicht

1. Stadtentwicklung – einstimmiger Beschluss 2016

Zitat aus dem Stadt­ent­wick­lungs­plan (“STEP”):

„Frei­sing in der Pla­nungs­re­gi­on glänzt mit wirt­schaft­li­chen Erfolgs­zah­len… Die Boden- und Miet­prei­se sind in den letz­ten Jah­ren stark gestie­gen und zäh­len zu den höchs­ten in Deutsch­land. Die Stra­ßen befin­den sich an der Belas­tungs­gren­ze. Viel Ver­kehr wird durch den Flug­ha­fen indu­ziert. Die hie­si­ge Bevöl­ke­rung lei­det unter Flug­lärm. Ange­sichts des hohen Flä­chen­ver­brauchs ver­schwin­den immer mehr wich­ti­ge Land­wirt­schafts- und Natur­flä­chen. Der Cha­rak­ter der Regi­on droht unwie­der­bring­lich ver­lo­ren zu gehen.“

„Der Frei­raum zwi­schen den Orts­tei­len, sowie zum Flug­ha­fen sol­len gesi­chert wer­den. Ein Zusam­men­wach­sen der Sied­lungs­flä­che ist zu vermeiden.“

„Der Erhalt der Innen­stadt als urba­ner Mit­tel­punkt und Ver­sor­gungs­zen­trum ist ein Eck­pfei­ler der Stadt­ent­wick­lungs­po­li­tik. In der Innen­stadt wird eine mög­lichst gro­ße Nut­zungs­viel­falt ange­strebt, die neben dem Ein­zel­han­del auch die Berei­che Gas­tro­no­mie, Dienst­leis­tung, Kul­tur, Woh­nen und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen umfasst. Bei der Ansie­de­lung von Gewer­be am Stadt­rand darf aus­schließ­lich ein Sor­ti­ment ange­bo­ten wer­den, das der Innen­stadt kei­ne Kun­den abzieht.“

Mobi­li­tät: Gren­zen des Wachs­tums (STEP S. 45–51) Drit­te Start­bahn: neben der dras­ti­schen Ein­schrän­kung der Lebens­qua­li­tät der Bevöl­ke­rung wür­den wei­te­re Flä­chen ver­sie­gelt, das Ver­kehrs­auf­kom­men auf den ohne­hin über­las­te­ten Stra­ßen wür­de wei­ter steigen.

Der Flug­ha­fen darf nicht mit der Stadt zusam­men­wach­sen. Die bestehen­den Nega­tiv­fol­gen des Flug­ha­fens für die Stadt Frei­sing sol­len gemil­dert und wei­te­re Beein­träch­ti­gun­gen abge­wehrt wer­den. Die Stadt wird dar­auf hin­wir­ken, dass der Flug­ha­fen zur Bewäl­ti­gung der Nega­tiv­fol­gen her­an­ge­zo­gen wird.“

2. Mobilitätskonzept

(Beschluss 2018) https://www.freising.de/leben-wohnen/mobilitaet-verkehrswende/mobilitaetskonzept

 „Die zen­tra­len Zie­le des Mobi­li­täts­kon­zep­tes sind:

  • die Ent­kop­pe­lung der Zunah­me des moto­ri­sier­ten Indi­vi­du­al­ver­kehrs vom Bevölkerungswachstum
  • die Ver­kehrs­be­las­tung im Stadt­ge­biet zu senken
  • den CO2-Aus­stoß zu reduzieren
  • Lärm und Schad­stof­fe zu reduzieren
  • den Platz­be­darf für den Ver­kehr zu senken
  • die Erhö­hung der Lebens- und Aufenthaltsqualität
  • ein bes­se­rer Ver­kehrs­fluss für alle Verkehrsteilnehmer*innen

3. Klimaoffensive Freising (Beschluss 2020)

Zitat aus dem Beschluss:

„Die Stadt Frei­sing erklärt, dass sie alles ver­sucht, um im Rah­men ihrer Zustän­dig­keit und Mög­lich­kei­ten ihren Teil dazu bei­zu­tra­gen, das 1,5‑Grad-Ziel zu errei­chen. Das Ziel, gemein­sam mit dem Land­kreis bis zum Jahr 2035 kli­ma­neu­tral zu wer­den, soll daher mit allen Kräf­ten wei­ter­ver­folgt wer­den. Soll­te der Land­kreis das Ziel auf das Jahr 2030 vor­zie­hen, schließt sich die Stadt Frei­sing an. Die Stadt Frei­sing ist bestrebt den Land­kreis und die umlie­gen­den Gemein­den bei die­ser Ziel­er­rei­chung inten­siv zu unterstützen.”

https://www.freising.de/rathaus/online-dabei/freisinger-klimaoffensive

4. Planungsgrundlagen, Baurecht

Bau­recht­lich liegt der ange­dach­te Stand­ort der Event­hal­le im “Vor­rang­ge­biet Flug­ha­fen”. Die Bau­ge­neh­mi­gung stellt laut einem Dos­sier aus dem Finanz­mi­nis­te­ri­um „einen wesent­li­chen Pro­blem­punkt dar“. Da der Inves­tor ein Bau­recht mit­tels Bebau­ungs­plans als „sehr zeit­kri­tisch“ beur­teilt, wer­den die Staats­re­gie­rung und die FMG krea­tiv, wie über eine luft­recht­li­che Plan­fest­stel­lung Bau­recht für die­se Hal­le geschaf­fen wer­den kann. Das bestehen­de Bau­recht des Flug­ha­fens soll dem­entspre­chend genutzt wer­den, um die übli­chen Pro­zes­se zu umge­hen. Zwin­gend erfor­der­lich sei ein „posi­ti­ve Vor­ab­stim­mung mit der Plan­fest­stel­lungs­be­hör­de“. Anschlie­ßend dar­an wer­den ver­schie­de­ne Optio­nen andis­ku­tiert, um die bau­recht­li­chen Son­der­rech­te des Flug­ha­fens für eine Bau­ge­neh­mi­gung der Event­hal­le aus­zu­nut­zen. Die grü­ne Land­tags­frak­ti­on for­dert ein ordent­li­ches rechts­staat­li­ches Ver­fah­ren. Wenn der Flug­ha­fen Flä­chen besitzt, die er der­zeit und auch in Zukunft selbst nicht benö­tigt, gehö­ren die­se dem­entspre­chend aus dem Vor­rang­ge­biet Flug­ha­fen her­aus­ge­nom­men. Dies ermög­licht dann die Durch­füh­rung eines ord­nungs­ge­mä­ßen Bau­pla­nungs­ver­fah­rens, sofern die Stadt Frei­sing ein sol­ches anstre­ben möch­te – ganz ohne Hin­ter­tür und ohne Sonderrechte. 

Nach­dem bereits im Zuge der Pla­nung des Lab Cam­pus die Flug­ha­fen­af­fi­ni­tät der Gewer­be­an­sied­lung teil­wei­se nicht nach­voll­zieh­bar war, ist die im Dos­sier beschrie­be­ne „Beför­de­rung evtl. Über­le­gun­gen das Vor­rang­ge­biet Flug­ha­fen ganz auf­zu­ge­ben“ nach­voll­zieh­bar. Aus unse­rer Sicht ist der Flug­ha­fen Mün­chen mit sei­ner der­zei­ti­gen Grö­ße bereits mehr als voll ausgebaut. 

Auf­grund des hohen öffent­li­chen Drucks von Sei­ten der Grü­nen in Frei­sing, der Land­tags-Grü­nen, sowie von Auf­gemuckt, wur­de ein juris­ti­scher Kniff gefun­den, wie man die luft­recht­li­che Plan­fest­stel­lung umge­hen kann und ein kom­mu­na­les Bebau­ungs­plan­ver­fah­ren ermög­licht wer­den kann. Eine Event­hal­le ist hier eigent­lich unzu­läs­sig, da es sich um das “Vor­rang­ge­biet Flug­ha­fen­ent­wick­lung” handelt. 

Mit der Mög­lich­keit eines Ziel­ab­wei­chungs­ver­fah­rens könn­te die­ses Teil­stück aus dem Vor­rang­ge­biet her­aus­ge­nom­men und kom­mu­na­ler Pla­nungs­ho­heit zuge­führt wer­den.
Vor­aus­set­zung dazu: Der Grund­stücks­ei­gen­tü­mer stimmt dem zu und es besteht ein grund­sätz­lich ver­än­der­ter raum­ord­ne­ri­scher Handlungsbedarf. 

Soll­te die­ses Ver­fah­ren, das die Anwalts­kanz­lei des Herrn Alfred Sau­ter juris­tisch beglei­tet hat, zum Zuge kom­men, braucht es auf­grund der Grö­ße ein ordent­li­ches Raum­ord­nungs­ver­fah­ren mit Bürgerbeteiligung. 

Ergebnis der Bewertung aus Freisinger Sicht

1. Enorme Zunahme der Verkehrsbelastung in der RegionLärm und Luftbelastung

Nach Anga­be der Inves­to­ren sol­len bis zu einer Mil­li­on Besucher*innen im Jahr die Hal­le anzie­hen. Es ist nicht von der Hand zu wei­sen, dass dies mit einem erheb­li­chen Ver­kehrs­auf­kom­men ein­her­ge­hen wird. Und dass die­ses Ver­kehrs­auf­kom­men sich vor­wie­gend auf den moto­ri­sier­ten Indi­vi­du­al­ver­kehr und auf Event­flü­ge auf­tei­len wird, ist nicht nur auf­grund der mäßi­gen ÖPNV-Anbin­dung, son­dern auch durch die Art der Nut­zung nachvollziehbar.

Dass unse­re Stra­ßen schon längst über­las­tet sind, zeigt sich nicht nur in allen Stu­di­en, die zum The­ma ange­fer­tigt wur­den. Auch die erst kürz­lich in Angriff genom­me­ne Pla­nung einer Erwei­te­rung der Schlü­ter­brü­cke wur­de von den Stra­ßen­be­für­wor­tern dadurch begründet. 

Der Stand­ort am Flug­ha­fen bie­tet der Luft­han­sa die Gele­gen­heit, ihr Ange­bot an Event­flü­gen auch auf Mün­chen aus­zu­wei­ten. Dies führt zu zusätz­li­chen Flug­be­we­gun­gen, die es dort, ohne eine Event­hal­le, nicht gibt.
Der Ver­kehr wird vor­wie­gend in den spä­ten Abend­stun­den statt­fin­den, die Gefahr einer Aus­wei­tung der Nacht­flü­ge ist somit gegeben.

Auch ist von einer Zunah­me von Ultra­fein­staub­be­las­tung auszugehen. 

2. Planung

Das Vor­rang­ge­biet ist Teil des Lan­des­ent­wick­lungs­plans, in dem nur flug­ha­fen­af­fi­nes Gewer­be zuge­las­sen ist und das nur vom Baye­ri­schen Land­tag geän­dert wer­den darf.
Durch die will­kür­li­che Her­aus­nah­me einer Teil­flä­che aus dem Vor­rang­ge­biet wird ein Prä­ze­denz­fall für wei­te­re Gewer­be­an­sied­lun­gen geschaf­fen und der dem Beschluss aus dem STEP zuwi­der­läuft. (Kein Zusam­men­wach­sen der Regi­on)
Wün­schens­wert wäre es viel­mehr das gesam­te (nörd­li­che) Vor­rang­ge­biet Flug­ha­fen­ent­wick­lung auf­zu­he­ben, wel­ches unter ande­rem auch die Flä­chen für die 3. Start- und Lan­de­bahn beinhal­tet. Hier bedarf es zudem einer Auf­he­bung des Bau­rechts für die 3. Start­bahn, so dass die Stadt Frei­sing ihre kom­mu­na­le Pla­nungs­ho­heit über den gesam­ten Bereich wie­der erlangt und damit zum Bei­spiel einen groß­zü­gi­gen Grün-Puf­fer zwi­schen Stadt und Flug­ha­fen ver­wirk­li­chen könnte.

3. Flughafen/Städtebau

Der Flug­ha­fen hat schon bei sei­ner Pla­nung enor­men Wider­stand erfah­ren.
431 Land­wir­te wur­den unter der Aus­sicht auf ein Ent­eig­nungs­ver­fah­ren qua­si gezwun­gen, ihr Land aufzugeben.

Die Ort­schaft Franz­heim wur­de dem Erd­bo­den gleich­ge­macht.
Das Freisinger/Erdinger Moos war vor dem Bau des Flug­ha­fens der größ­te CO2-Spei­cher der Regi­on. Allein durch den Bau des Flug­ha­fens wur­den gro­ße Flä­chen unwie­der­bring­lich zer­stört.
Die Bau­vor­ha­ben am Flug­ha­fen z.B. mit der neu­en Kon­zern­zen­tra­le rücken immer näher an Frei­sing. Die Gefahr eines Zusam­men­wach­sens der Flä­chen geht ein­her mit dem Ver­lust an Identität.

4. Umweltproblematiken

Ver­sie­ge­lung von 11 Hekt­ar Flä­che. Dies ent­spricht 15 Fuß­ball­fel­dern durch­schnitt­li­cher Grö­ße.  Gera­de Frei­sing erleb­te in den ver­gan­ge­nen Jah­ren einen Zuwachs an Ver­sie­ge­lung wie kaum eine ande­re Kom­mu­ne in Bay­ern. Der­zeit lie­gen wir laut Baye­ri­schem Lan­des­amt für Sta­tis­tik bei einer Ver­sie­ge­lung von 24,6 % im Ver­gleich zu Bay­ern, das bei 12,1% liegt.

Die Flä­che grenzt an wei­te­re unbe­bau­te Flä­chen an, womit auch ein Bio­top­ver­bund ent­ste­hen könn­te. Jede unbe­bau­te Flä­che hat enor­men Wert für die Arten­viel­falt. Insek­ten, und Wie­sen­brü­ter könn­ten dort ange­sie­delt oder bestands­ge­si­chert wer­den. Der Erhalt von Grün­flä­chen ist ein wesent­li­cher Bestand­teil zum Kli­ma­schutz.
Ob die Flä­che, die im Moos liegt, wie­der­vernässt wer­den könn­te, ist fraglich.

5. Verkehrsbelastung

Moto­ri­sier­ter Indi­vi­du­al­ver­kehr, Event­flü­ge, Nacht­flü­ge wur­den bereits erwähnt.
Die Event­hal­le wür­de zu einer „deut­li­chen Mehr­be­las­tung der Infra­struk­tur und des Per­so­nen­nah­ver­kehrs“ in der Regi­on füh­ren. Zudem rech­net die Staats­re­gie­rung mit „Syn­er­gie­po­ten­zia­len“ durch „zusätz­li­ches Pas­sa­gier­auf­kom­men (Ver­an­stal­tungs­tou­ris­mus)“. Die Regi­on ist durch das bestehen­de (Luft-)Verkehrsaufkommen bereits extrem belas­tet.
Der Bau der West- und Ost­tan­gen­te in und um Frei­sing sowie der geplan­te 6‑streifige Aus­bau der A92 wer­den die Gesamt­re­gi­on um ein Viel­fa­ches belas­ten. Der Event­tou­ris­mus wird dies poten­zie­ren, ins­be­son­de­re in den Abend- und Nacht­stun­den.
Luft­ver­schmut­zung, Ver­kehrs­lärm wer­den eben­so mas­siv steigen.

6. Konkurrenzsituation

Die Anzahl an Konzertbesucher*innen ist begrenzt. Das Ange­bot schafft kei­ne Nach­fra­ge son­dern Kon­kur­renz. Nach Anga­ben des sta­tis­ti­schen Bun­des­amts besu­chen nur 5,3% der Ü14-Per­so­nen in Deutsch­land regel­mä­ßig, 43 % gele­gent­lich und 22,3 % nie Kon­zer­te. Das bedeu­tet, dass das Poten­zi­al inner­halb Deutsch­lands begrenzt ist und die Kapa­zi­tä­ten der Hal­le nur durch mas­si­ve Besu­cher­zah­len aus ganz Euro­pa gefüllt wer­den können.

Die Olym­pia­park GmbH sieht einen enor­men Kon­kur­renz­druck auf die Olym­pia­hal­le.
Nach­dem auch klei­ne­re Ver­an­stal­tun­gen geplant sind, wird der Druck auf alle Kul­tu­rel­len Ver­an­stal­tun­gen im Groß­raum Mün­chen wach­sen.
Die Kon­kur­renz zum ICM ist eben­so gege­ben. Dies belegt auch das inter­ne Dos­sier des Finanz­mi­nis­te­ri­ums: Denn laut Dos­sier ist die Hal­le für bis zu 20.000 Per­so­nen mit etwa 40 fle­xi­bel kom­bi­nier­ba­ren Ver­an­stal­tungs­sä­len und Räu­men geplant. Somit dürf­te die Grö­ße von der XXL-Kon­zert­hal­le bis zum klei­nen Tagungs­raum rei­chen. Dar­aus ergibt sich laut Ein­schät­zung des Finanz­mi­nis­te­ri­ums eine „erheb­li­che Kon­kur­renz­si­tua­ti­on“ zur Münch­ner Olym­pia­hal­le sowie eine „direk­te und har­te Kon­kur­renz“ zum ICM der Mes­se Mün­chen GmbH und damit erwart­bar nega­ti­ve Fol­ge­wir­kun­gen für deren Gesell­schaf­ter der öffent­li­chen Hand: Frei­staat und Stadt Mün­chen. Durch die zahl­rei­chen Säle und fle­xi­blen Ver­klei­ne­rungs­mög­lich­kei­ten der Event­hal­le ergibt sich zudem aus unse­rer Sicht eine erheb­li­che Kon­kur­renz zu sämt­li­chen Ver­an­stal­tungs­hal­len im nähe­ren und wei­te­ren Umkreis.

7. Zusätzliche Bauvorhaben

Wei­ter­hin gibt das Dos­sier Auf­schluss über ein bis­her nicht öffent­lich bekann­tes zusätz­li­ches Bau­vor­ha­ben auf dem betref­fen­den Grund­stück. So soll neben der Hal­le und dem Park­haus auch ein Hotel ent­ste­hen. Die­ses Hotel ist in einer Grö­ßen­ord­nung ange­dacht, die laut Dos­sier die Befürch­tung mit sich bringt, in Kon­kur­renz zum bereits auf dem Flug­ha­fen­ge­län­de bestehen­den Hil­ton-Hotel zu tre­ten und des­sen Aus­bau unren­ta­bel zu machen. In Bezug sowohl auf das Hotel als auch das Park­haus befürch­tet das Finanz­mi­nis­te­ri­um „nega­ti­ve Wech­sel­wir­kun­gen mit dem ori­gi­nä­ren FMG-Geschäft“. Hier ent­stün­den dem­nach wei­te­re Nach­tei­le für die öffent­li­che Hand. Ein neu­es Hotel steht selbst­ver­ständ­lich auch in Kon­kur­renz zu wei­te­ren Hotels in der Region.

8. Persönliche Verbindungen

Laut Grü­ner Land­tags­frak­ti­on ist bemer­kens­wert, dass das Dos­sier auch die Unter­stüt­zung des (inzwi­schen unter Kor­rup­ti­ons­ver­dacht ste­hen­den) MdL Sau­ter ver­merkt.
Für sein Enga­ge­ment erhielt Alfred Sau­ter von der SWMu­nicRe­al-Estate einen mitt­le­ren 5‑stelligen Betrag. Er hat offen­bar bewir­ken kön­nen, dass es die Mög­lich­keit eines Ziel­ab­wei­chungs­ver­fah­rens gibt, so dass die Pla­nungs-Ent­schei­dung auf die Kom­mu­ne über­tra­gen wer­den kann.
Wei­te­re per­sön­li­che Ver­bin­dun­gen zu poli­ti­schen Man­dats­trä­gern aus der Regi­on gehen eben­falls aus dem Dos­sier hervor.

9. Wirtschaftlichkeit

Die Inves­to­ren wer­ben mit einem posi­ti­ven öko­no­mi­schen Bei­trag für die Regi­on und zitie­ren eine Deloit­te-Stu­die, die aller­dings nicht ver­füg­bar gemacht wird und von daher nicht veri­fi­zier­bar ist. 

Eine Invest­ment­ge­sell­schaft hat das natür­li­che Ziel, mit dem inves­tier­tem Geld mehr Geld zu ver­die­nen. Das bedeu­tet, dass Gewin­ne pri­va­ti­siert wer­den, die erheb­li­chen finan­zi­el­len Nach­tei­le durch mas­si­ven Infra­struk­tur­aus­bau, Lärm­schutz­maß­nah­men, Abfall­ent­sor­gung Kli­ma­fol­gen und Abschrei­bungs­mög­lich­kei­ten kom­plett auf die All­ge­mein­heit über­tra­gen wer­den.
Die Gewer­be­steu­er­ein­nah­me­mög­lich­kei­ten für die Stadt Frei­sing sind frag­lich, da das Gewer­be­steu­er­recht für Invest­ment­fonds vie­le Befrei­un­gen zulässt. Auch das ist zu prüfen.

Fazit:

Eine Event­hal­le in der Nähe mit allen gro­ßen Stars die­ser Erde mag ver­lo­ckend klin­gen.
Kul­tur gehört in die Innen­stadt – sie ist Teil des Wesens einer Stadt (Geni­us Loci), das Städ­te lebens­wert und attrak­tiv macht, mit der sich Bewohner*innen aber auch Gäs­te iden­ti­fi­zie­ren. Frei­sing ist Teil der Stadt­bau­in­itia­ti­ve „Leben fin­det INNEN­stadt“ – schön wenn wir das so leben und umset­zen würden.

Und all die­se auf­ge­zeig­ten Fol­gen sind viel zu groß, als dass man die­ses Vor­ha­ben befür­wor­ten könnte.

Stand: Mai 2021

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN OV FS
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.